Projekte

  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 15 – Stromverbrauch
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 15 – Stromverbrauch
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 14 – Immich
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 14 – Immich
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 13 – WireGuard mit wg-easy
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 13 – WireGuard mit wg-easy
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 12 – Mosquitto
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 12 – Mosquitto
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 11 – Homeassistant
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 11 – Homeassistant
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 10 – InfluxDB und Grafana
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 10 – InfluxDB und Grafana
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 9 – Jellyfin
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 9 – Jellyfin
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 8 – Pihole
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 8 – Pihole
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 7 – Unifi Controller
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 7 – Unifi Controller
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 6 – Homarr
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 6 – Homarr
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 5 – Docker und Portainer
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 5 – Docker und Portainer
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 4 – Ubuntu Server
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 4 – Ubuntu Server
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 3 – Openmediavault
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 3 – Openmediavault
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 2 – Installation von Proxmox
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 2 – Installation von Proxmox
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 1 – Die Hardware
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 1 – Die Hardware
  • Mini Handy Stativ aus dem 3D-Drucker
    Heute mal ein kleiner Bericht darüber, wie ich mir ein Stativ für mein Handy ausgedruckt habe: Handyhalterung Als Handyhalterung habe ich mir folgendes Modell ausgesucht: https://www.thingiverse.com/thing:366210. Die Teile waren schnell gedruckt und recht stabil: Da ich keine passende Mutter da hatte, habe ich mir die auch noch ausgedruckt. Ich hätte natürlich auch andere verwenden können, wollte aber das ganze zu handelsüblichen Stativen kompatibel machen. Am Ende noch ein schöner Griff für die Mutter, die ich eingeschmolzen habe: Durch die Halterung kommt jetzt noch eine Schraube oder Gewindestange, die ich … Weiterlesen: Mini Handy Stativ aus dem 3D-Drucker
  • Pool-Temperatursensor mit dem ESP
    Ich weiß nicht, wie ich auf die Idee gekommen bin, die Temperatur im Pool zu messen. War dann aber doch ein interessantes Projekt. Hardware Batteriebetrieben sollte er sein, da Netzspannung im Pool … Ihr wisst, was ich meine. Also fiel ein Raspberry schon mal weg – der braucht zu viel Strom. Etwas Kleineres musste her, ein Microcontroller, ein ESP, genauer gesagt ein Wemos D1 mini. Dazu noch ein Akku und ein Board, um den Akku aufzuladen und den ESP mit Strom zu versorgen. D1 Mini Batterie Shield Akku Wasserdichter … Weiterlesen: Pool-Temperatursensor mit dem ESP
  • 13″ Touchscreen Wandeinbau
    Ich habe jetzt seit Längerem einen 7″ Touchscreen bei mir in der Wand hängen. Der lief bis jetzt auch gut, aber er wurde mir zu klein. Deshalb hab ich mich auf die Suche nach einem Neuen gemacht und schließlich diesen 13″ Touchscreen von Waveshare gefunden und bestellt. Materialliste Display HDMI Kabel mit Winkelstecker Raspberry Kühlkörper 3D Drucker und Filament für’s Gehäuse ein paar Kleinigkeiten (Schrauben, Kabel, Lüsterklemme, …) Werkzeug Testaufbau Nach deutlich verspäteter Lieferung Konnte ich den Touchscreen ausprobieren. Ein Netzteil hatte ich noch da, aber keinen passenden Stecker. … Weiterlesen: 13″ Touchscreen Wandeinbau
  • RaspberryPi als Überwachungskamera
    Hier möchte ich dir gerne zeigen, wie ich mit einem Raspberry Pi eine Überwachungskamera gebaut habe und wie auch du das machen kannst. Hardware Materialliste Raspberry: Ein Raspberry Pi Zero ist klein, günstig und verbraucht nur wenig Strom. Er ist aber auch in der Leistung stark beschränkt. Bei HD Auflösung (1280×720) hat er bei mir bei Bewegungserkennung und beim Speichern der Bilder ca. 1FPS erreicht. Das reicht mir aus. Wer mehr braucht, sollte lieber zu einem Raspberry Pi 4 greifen. Netzteil: Ich verwende hier ein Hutschienennetzteil (Für den Pi4 … Weiterlesen: RaspberryPi als Überwachungskamera
  • Homeserver mit dem RaspberryPi
    Hier möchte ich dir meinen kleinen Homeserver vorstellen. Hardware Materialliste RaspberryPi 4 4GB Netzteil SSD Gehäuse/Adapter für SSD SD Karte „Serverschrank“ Breakout Board 8 Kanal Relais Karte Kühler Kabel für GPIO (in meinem Fall ein altes IDE Kabel) Modbus USB Adapter Display mit I2C Platine Überspannungsschutz Stromzähler Shellcount 2 Alte externe HDD Mehrfachstecker Kabel, Klemmen, Hutschiene, Kabelkanäle Zusammenbau Achtung: Arbeiten an 230V darf nur von Elektrofachpersonal durchgeführt werden! Versorgt wird der ganze Homeserver mit 230V. Diese gehen zuerst durch den Zähler, dann an eine Steckdose, an der der Überspannungsschutz … Weiterlesen: Homeserver mit dem RaspberryPi
  • Energiezähler
    Mit diesem simplen Programm, welches ich programmiert habe, lassen sich Zählerstände von unterschiedlichen Zählern (Stromzähler, Wasserzähler, …) manuell eintragen (später auch automatisch) und analysieren. Als Server dient hier ein Raspberry Pi (theoretisch funktioniert auch jeder andere Linuxserver, aber wenn Sensoren hinzugefügt werden, dann nicht mehr). Es gibt ein Webinterface und eine App. Das Projekt findet man auf Github: https://github.com/jjk4/energiezaehler Installation Installation über das Installationsskript Lade dir das Installationsskript mit wget https://raw.githubusercontent.com/jjk4/energiezaehler/main/install.sh herunter und führe es mit sudo bash install.sh aus. Das Skript fragt dich nun ein paar Dinge, die du beantworten musst: In … Weiterlesen: Energiezähler
  • 7″ RaspberryPi Touchscreen Wandeinbau
    Dieser Blogeintrag hat mich dazu gebracht, auch so einen Touchscreen in die Wand einzubauen. Hier zeige ich dir, wie ich das Hardware- und Softwaretechnisch gelöst habe. (Kleiner Tipp am Rande: Ich habe auch schon ein 13″ Display eingebaut: https://jojokorpi.ddns.net/wordpress/index.php/2021/08/17/13-touchscreen-wandeinbau/) Mit dem Display kann ich das Bild der Überwachungskamera ansehen, die Lüftungsanlage steuern, die Produktion der Solaranlage überwachen, Meine Mobile Alerts Sensoren auslesen und den Wetterbericht lesen. Hardware Einkaufsliste: Ein Netzteil, ich verwende dieses hier Ein Gehäuse Neodym Magnete Ein RaspberryPi (Da das Projekt schon etwas älter ist, habe ich einen RaspberryPi … Weiterlesen: 7″ RaspberryPi Touchscreen Wandeinbau
  • Nistkasten Überwachen mit dem RapberryPi
    Hier stelle ich dir vor, wie ich mit einem Raspberry Pi eine Kamera in einen Nistkasten gebaut habe. Material Für die Technik Raspberry Pi Zero Kamera Kabel für die Kamera USB Stick, damit die Aufnahmen gespeichert werden können (man kann die Aufnahmen auch z.B. auf ein NAS speichern, siehe weiter unten) Netzteil LAN Modul SD Karte Relais Modul Ein Gehäuse (Ich werde meines mit dem 3D Drucker ausdrucken) etwas Lötmaterial Für den Nistkasten Ein Brett der Größe 27×190, 1,8cm Dick 30 Schrauben 3x35mm oder 3x40mm, Senkkopf 2Schrauben 3x20mm, Senkkopf … Weiterlesen: Nistkasten Überwachen mit dem RapberryPi

Tutorials

  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 14 – Immich
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 14 – Immich
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 13 – WireGuard mit wg-easy
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 13 – WireGuard mit wg-easy
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 12 – Mosquitto
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 12 – Mosquitto
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 11 – Homeassistant
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 11 – Homeassistant
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 10 – InfluxDB und Grafana
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 10 – InfluxDB und Grafana
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 9 – Jellyfin
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 9 – Jellyfin
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 8 – Pihole
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 8 – Pihole
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 7 – Unifi Controller
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 7 – Unifi Controller
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 6 – Homarr
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 6 – Homarr
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 5 – Docker und Portainer
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 5 – Docker und Portainer
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 4 – Ubuntu Server
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 4 – Ubuntu Server
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 3 – Openmediavault
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 3 – Openmediavault
  • Ein Upgrade für den Homeserver Teil 2 – Installation von Proxmox
    Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist … Weiterlesen: Ein Upgrade für den Homeserver Teil 2 – Installation von Proxmox
  • Tribit Maxsound Plus Ladeelektronik reparieren
    Vor gut einem Jahr berichtete ich darüber, dass mein Bluetooth-Lautsprecher den Geist aufgegeben hat und konnte feststellen, dass es wohl an der Ladeelektronik liegt. Damals konnte ich aber keine passende Ladeplatine finden. Wenn man nach dem richtigen Begriff sucht, findet man doch ganz schnell was Passendes. Meine Idee war damals nach einer 7,4 bzw. 8,4V Ladeplatine zu suchen. Der Begriff, den es hier braucht, ist aber „2S“, denn es handelt sich um 2 3,7V Akkus, die in Serie geschaltet sind. Also habe ich für knapp 5 € diese Platine gekauft:https://www.ebay.de/itm/275276607102?var=575545698944 Einbau Den USB-C-Anschluss auf der Platine konnte ich leider nicht verwenden, … Weiterlesen: Tribit Maxsound Plus Ladeelektronik reparieren
  • Waveshare Modbus Relais in Homeassistant
    In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie ich ein 8-fach Modbus Relais von Waveshare in Homeassistant eingebunden habe. Material Aufbau Der Aufbau ist nicht kompliziert. Die Anschlüsse A+, B- und GND müssen mit den entsprechend gleichnamigen Anschlüssen am Relais verbunden werden. Dann ist nur noch eine Spannungsversorgung für das Relais notwendig und man kann loslegen. Mitgelieferte Software Im Waveshare Wiki findet man neben zahlreichen Beispielen auch einen Beispielcode in Python. Dieser sendet die Daten direkt über „serial“ an das Modbus Relais und zur Berechnung der Paritätsbytes wird ebenfalls ein eigenes Pythonmodul mitgeliefert. Das ist etwas umständlich, da es für … Weiterlesen: Waveshare Modbus Relais in Homeassistant
  • Zeitrafferaufnahme mit Handy machen
    Jetzt mal ganz ehrlich: Wie viele von euch haben in der Schublade noch ein altes Handy rumliegen? Oder vielleicht auch zwei? Oder drei? Dabei kann man sie doch noch für sinnvolle Dinge verwenden. Wie wäre es mit einer Zeitrafferaufnahme? Die Hardware Ein Stativ ist bei Zeitrafferaufnahmen auf jeden Fall sinnvoll. Wer keines hat, kann sich notfalls auch mit ein paar Büchern helfen oder wenn man einen 3D-Drucker hat, selbst eines ausdrucken. Da Akkus von älteren Geräten nicht mehr so lange halten und die Kamera recht viel Strom braucht, ist es auch vorteilhaft eine Steckdose und ein Ladegerät zur Hand zu … Weiterlesen: Zeitrafferaufnahme mit Handy machen
  • Putzfunktion für Raspberry Display
    Wenn mein Display (hier kannst du dir anschauen, wie ich es eingebaut habe) schmutzig ist, ist es ganz praktisch, wenn es eine „Putzfunktion“ gibt, die für eine kurze Zeit alle Eingaben deaktiviert, sodass beim Putzen nichts verstellt wird. Hier möchte ich dir zeigen, wie ich das umgesetzt habe. Installation des Webservers Für diese Funktion verwende ich einen Webserver, der ein Request entgegennimmt. Dieser führt dann ein Shell Skript aus, das die Eingaben vom Touchscreen abschaltet. PHP Skript Dann verwende ich ein einfaches PHP Skript, welches ein Shell-Skript als User „pi“ startet: Dieses habe ich in /var/www/html/cleanmode.sh gespeichert. Shell-Skript Für das … Weiterlesen: Putzfunktion für Raspberry Display
  • Mobile Alerts Sensoren mit Proxy lokal auslesen und an Homeassistant senden
    Vor knapp zwei Jahren habe ich einen Beitrag darüber veröffentlicht, wie ich meine Mobile Alerts Temperatursensoren per Weboberfläche mit einem Pythonskript auslese. Diese Variante funktionierte bei mir und funktioniert immer noch ohne Probleme. Letztens bin ich aber auf eine andere Möglichkeit gestoßen, die mir deutlich besser gefällt, da sie zuverlässiger und unabhängig von der Cloud ist. Mit einem Proxy, der zwischen den Gateway und das Internet geschalten wird, können die Daten abgefangen und weiter verarbeitet werden.Hierfür gibt es das Programm „maserver„. Es nimmt auch direkt die Einstellungen am Gateway vor. Dieses sendet die Daten anschließend an einen MQTT Broker. Bei … Weiterlesen: Mobile Alerts Sensoren mit Proxy lokal auslesen und an Homeassistant senden
  • Unifi Accesspoints per API deaktivieren
    Im Unifi Controller gibt es die Möglichkeit, WLAN-Netzwerke zeitgesteuert zu (de-)aktivieren. Was allerdings nicht möglich ist, ist nur einzelne Accesspoints zeitgesteuert ein- und auszuschalten. Eine kurze Suche im Netz ergab, dass man das wohl über die API des Unifi Controllers lösen kann: 1. ID des Unifi-Geräts herausfinden An dieser Stelle sind die Entwicklertools im Browser nützlich. Einmal geöffnet, sieht man im „Network“ Tab alle Netzwerkanfragen, die die Seite stellt. Ändert man nun eine Einstellung eines Accesspoints (Unter „Unifi Devices“), sieht man eine Anfrage in folgendem Format: https://IP:8443/api/s/default/rest/device/XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Die 24-stellige ID am Ende der URL ist die ID von dem Gerät, … Weiterlesen: Unifi Accesspoints per API deaktivieren
  • Shelly Plug S in Grafana visualisieren
    Wenn man Strom sparen möchte, ist es vorteilhaft zu wissen, welche Geräte wann wie viel Strom verbrauchen. Um das herauszufinden, gibt es Messsteckdosen, die man zwischen Steckdose und Stecker stecken kann, um den Stromverbrauch zu messen. Eine Möglichkeit dafür ist die Shelly Plug S. Diese Steckdose lässt sich per App bedienen. Dort kann man neben der aktuellen Leistung auch den Stromverbrauch sehen. Ein Diagramm, welches die Leistung über einen Zeitraum angibt, gibt es hier aber leider nicht. Und außerdem ist die Steckdose in dieser Form von der Cloud abhängig – das möchte auch nicht jeder. Was ich an Shellys gut … Weiterlesen: Shelly Plug S in Grafana visualisieren
  • Logitech G915 mit Linux verwenden (Piper/Ratbag/solaar)
    Vor einigen Wochen habe ich mir mal wieder eine neue Tastatur gekauft. Die Beleuchtung und Makros sind unter Linux ja immer so eine Sache – Bei manchen Herstellern funktioniert es problemlos, bei anderen gar nicht und bei wieder anderen funktionieren nur manche Geräte, andere wiederum nicht. Bei der G915 von Logitech ging es allerdings bis auf ein paar Kleinigkeiten recht gut. Piper/Ratbag – für die Steuerung von Beleuchtung und Makros Nach etwas Recherche stellte sich heraus, dass man die Tastatur wohl mit der Software „Piper“ ganz gut einstellen kann. Installiert war Piper schnell, danach gab es allerdings schon das erste … Weiterlesen: Logitech G915 mit Linux verwenden (Piper/Ratbag/solaar)
  • Android Apps mit ADB auf eine SD Karte verschieben
    Wer viel Fotos, Videos, Musik und Apps auf seinem Handy hat, dem wird vielleicht schon mal der Speicher vollgelaufen sein. Auf den meisten Androidgeräten kann man diesen aber mit einer SD-Karte einfach erweitern. Dateien lassen sich darauf ohne Probleme speichern, Apps seit Android 6 leider nicht mehr. Über einen Umweg funktioniert das aber. Mit dem tool adb kann man über USB auf die shell des Mobilgeräts zugreifen. Dazu müssen dort zuerst die Entwicklereinstellungen aktiviert werden Entwicklereinstellungen aktivieren In den Einstellungen des Geräts befindet sich ein Punkt „Telefoninfos“, „Über das Telefon“ oder ähnlich. Meist ganz oben oder ganz unten. Darin befindet … Weiterlesen: Android Apps mit ADB auf eine SD Karte verschieben
  • Lokale Hostnames in Pi-hole korrekt auflösen
    Seit einigen Jahren suchte ich schon nach einer Lösung, Hostnames im lokalen Netzwerk mit Pi-Hole korrekt aufzulösen. Nun bin ich selbst auf eine Lösung gekommen. 1. Möglichkeit: Conditional Forwarding Diese Möglichkeit hatte ich einige Zeit, ich war damit aber nie so wirklich zufrieden, da immer hinter den Hostnames ein .fritz.box ergänzt werden musste, also z.B. raspberrypi.fritz.box. Bei „Settings“ > „DNS“ > „Advanced settings“ muss man dazu folgende Punkte einstellen: Unter „Never forward non-FQDNs“ und „Never forward reverse lookups for private IP ranges“ keinen Haken setzen. Unter „Use Conditional Forwarding“ einen Haken setzen. Den Bereich des lokalen Netzwerkes eingeben, zum Beispiel … Weiterlesen: Lokale Hostnames in Pi-hole korrekt auflösen
  • RaspberryPi als Überwachungskamera
    Hier möchte ich dir gerne zeigen, wie ich mit einem Raspberry Pi eine Überwachungskamera gebaut habe und wie auch du das machen kannst. Hardware Materialliste Raspberry: Ein Raspberry Pi Zero ist klein, günstig und verbraucht nur wenig Strom. Er ist aber auch in der Leistung stark beschränkt. Bei HD Auflösung (1280×720) hat er bei mir bei Bewegungserkennung und beim Speichern der Bilder ca. 1FPS erreicht. Das reicht mir aus. Wer mehr braucht, sollte lieber zu einem Raspberry Pi 4 greifen. Netzteil: Ich verwende hier ein Hutschienennetzteil (Für den Pi4 hier). Wer lieber eines mit Stecker (Für den Pi4 hier) mag, … Weiterlesen: RaspberryPi als Überwachungskamera
  • SDM630 Modbus Zähler auslesen
    In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du mit einem RaspberryPi (oder auch jedem anderen Linux Rechner) einen SDM630 Modbus Zähler auslesen kannst. Das Tutorial soll eher eine Grundlage für ein eigenes Projekt sein. Fertige Software gibt es genug, wie zum Beispiel Smartmeter. Hardware SDM630 Stromzähler (z.B. diesen hier) Modbus USB Adapter (z.B. diesen hier) Kabel 2x 150 Ohm Widerstand An der oberen Klappe des Zählers gibt es u.A. die Anschlüsse A+ und B-. Diese werden mit den Klemmen A und B am Adapter verbunden. Ein Abschlusswiderstand von 150 Ohm kommt an die Endes des Bus bzw. an das letzte … Weiterlesen: SDM630 Modbus Zähler auslesen
  • Energiezähler
    Mit diesem simplen Programm, welches ich programmiert habe, lassen sich Zählerstände von unterschiedlichen Zählern (Stromzähler, Wasserzähler, …) manuell eintragen (später auch automatisch) und analysieren. Als Server dient hier ein Raspberry Pi (theoretisch funktioniert auch jeder andere Linuxserver, aber wenn Sensoren hinzugefügt werden, dann nicht mehr). Es gibt ein Webinterface und eine App. Das Projekt findet man auf Github: https://github.com/jjk4/energiezaehler Installation Installation über das Installationsskript Lade dir das Installationsskript mit wget https://raw.githubusercontent.com/jjk4/energiezaehler/main/install.sh herunter und führe es mit sudo bash install.sh aus. Das Skript fragt dich nun ein paar Dinge, die du beantworten musst: In welchem Ordner soll sich der Energiezähler befinden? Beispiel: Wenn du /energie eingibst, wird der … Weiterlesen: Energiezähler
  • Minetestserver erstellen
    Minetest ist eine Game Engine, auf der man Minecraft ähnliche Spiele spielen kann. Das Standard Spiel für Minetest ist das Minetest Game. Minetest kann man auch im Multiplayer spielen. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du dir einen eigenen Server erstellen kannst. Grundlage dafür ist ein auf Debian basierender Linuxserver wie zum Beispiel ein RaspberryPi. Wie man diesen einrichtet, habe ich hier beschrieben. Installieren Abhängigkeiten Installieren Zunächst werden einige Programme installiert, die später für das kompilieren von Minetest nötig sind: Dies bestätigen wir mit „J“. Nachdem alles installiert wurde, kann Minetest heruntergeladen werden. Minetest herunterladen –branch stable-5 bedeutet, dass … Weiterlesen: Minetestserver erstellen
  • Mobile Alerts Sensoren ohne Rest API auslesen
    Ich habe einige Mobile Alerts Sensoren im Haus. Diese wollte ich ursprünglich mit dem RaspberryPi über die Mobile Alerts Rest API auslesen. Da dort aber nur bestimmte Sensoren funktionieren (meine leider nicht) habe ich es auf eine etwas andere Art versucht. Diese Variante ist zwar nicht so zuverlässig und auch etwas umständlich, aber sie funktioniert immerhin. Tipp: Es gibt auch eine andere Methode Vorbereitungen Die Sensoren sollten schon mit dem Gateway verbunden und in die Mobile Alerts App integriert sein. In den Einstellungen der App findet man relativ weit unten die Phone ID. Diese wird später noch gebraucht. Dann besucht … Weiterlesen: Mobile Alerts Sensoren ohne Rest API auslesen
  • Mit Webmin den Server überwachen und steuern
    Webmin ist ein Tool, mit dem man einen Linux Server überwachen (CPU Last, RAM Nutzung, etc.) und auch einige Dinge grafisch einstellen (Updates, cronjobs, apache2, mysql, etc.) kann. Weil mit dieser Software sehr viel grafisch geht, ist das Tool gerade für Anfänger in der Linuxserverwelt interessant, die noch nicht mit dem Terminal vertraut sind. In diesem Tutorial möchte ich dir Webmin vorstellen und zeigen, wie du es installieren kannst. Die Grundlage für dieses Tutorial ist ein auf debian basierender Linuxserver wie zum Beispiel ein RaspberryPi. Achtung: Webmin kann auch einiges an Leistung verbrauchen. Wenn man Leistungsprobleme hat und deshalb das … Weiterlesen: Mit Webmin den Server überwachen und steuern
  • Mit Monitor RaspberryPi OS installieren und per SSH verbinden
    In diesem Tutorial erkläre ich dir, wie du auf einem Raspberrypi das Betriebssystem „Rasberrypi OS“ (früher auch: Raspbian) installieren und eine ssh Verbindung aufbauen kannst. Das ist Grundlage für die meisten Tutorials im Netz. Wenn du keinen Monitor hast, schau dir doch mal mein anderes Tutorial dazu an. Installtion des Betriebssystems: Zunächst wird der RaspberryPi Imager heruntergeladen und installiert. Diesen gibt es für Windows, Mac und Linux. Nachdem man den Imager gestartet hat (Unter Windows musst du diesen evtl. als Administrator starten), wählt man das gewünschte Betriebssystem (in diesem Fall „RaspberryPi OS (32-Bit)“) und die SD-Karte, auf der man es … Weiterlesen: Mit Monitor RaspberryPi OS installieren und per SSH verbinden
  • Ohne Monitor RaspberryPi OS installieren und per SSH verbinden
    In diesem Tutorial erkläre ich dir, wie du auf einem Raspberrypi das Betriebssystem „Rasberrypi OS“ (früher auch: Raspbian) installieren und eine ssh Verbindung aufbauen kannst. Das ist Grundlage für die meisten Tutorials im Netz. Wenn du einen Monitor hast, dann kannst du auch dieses Tutorial verwenden. Installtion des Betriebssystems: Zunächst wird der RaspberryPi Imager heruntergeladen und installiert. Diesen gibt es für Windows, Mac und Linux. Nachdem man den Imager gestartet hat (Unter Windows musst du diesen evtl. als Administrator starten), wählt man das gewünschte Betriebssystem (in diesem Fall „RaspberryPi Os (32-Bit)“) und die SD-Karte, auf der man es installieren will. … Weiterlesen: Ohne Monitor RaspberryPi OS installieren und per SSH verbinden