Schlagwort: Modbus

Waveshare Modbus Relais in Homeassistant

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie ich ein 8-fach Modbus Relais von Waveshare in Homeassistant eingebunden habe.

Material

Aufbau

Der Aufbau ist nicht kompliziert. Die Anschlüsse A+, B- und GND müssen mit den entsprechend gleichnamigen Anschlüssen am Relais verbunden werden. Dann ist nur noch eine Spannungsversorgung für das Relais notwendig und man kann loslegen.

Mitgelieferte Software

Im Waveshare Wiki findet man neben zahlreichen Beispielen auch einen Beispielcode in Python. Dieser sendet die Daten direkt über „serial“ an das Modbus Relais und zur Berechnung der Paritätsbytes wird ebenfalls ein eigenes Pythonmodul mitgeliefert. Das ist etwas umständlich, da es für Modbus bereits fertige Pythonmodule wie minimalmodbus gibt.

Steuerung mit Minimalmodbus

Nach der Installation mit

kann das Modul verwendet werden. Folgendes wäre ein Beispielcode:

In Zeile 3 wird der Pfad zum USB -> Modbus Konverter und die ID des Relais angegeben. Die ID wird in den meisten Fällen 1 sein. Bei mir habe ich sie aber geändert, da am selben Modbus auch ein Stromzähler hängt, der die ID 1 bekommen hat. Mit den Funktionen get_relais() und set_relais(relais, on/off) kann man jetzt die Relais schalten und deren Status abfragen.

Einbindung in Homeassistant

Um das Modbus Relais in Homeassistant einzubinden, verwende ich MQTT. Dieses sollte bereits installiert und eingebunden sein. Mein Code sieht dann folgendermaßen aus:

Hinzu kommt jetzt die Anbindung an MQTT. Wichtig ist dabei

  • Z. 8: Siehe oben
  • S. 23+25: Hier werden die Statuswerte der Relais an MQTT gesendet
  • Z. 29: Hier wird das MQTT Topic subscribed, an das nachher die Befehle zum setzen gesendet werden
  • Z. 43: Hier findet die Verbindung zum MQTT Broker statt

In Homeassistant verwende ich nun folgende Konfiguration:

Jetzt kann ich die Relais auch in Homeassistant schalten. Dabei muss das Pythonskript dauerhaft laufen, was man bspw. mit einer systemd Service Unit erreicht.

Gleichzeitig Modbus Relais und Stromzähler auslesen

Da ich, wie bereits erwähnt, einen Stromzähler und Relais an einem Modbus hängen habe und immer nur ein Programm auf den Modbus zugreifen kann, muss ich im selben Skript auch den Stromzähler auslesen. Das Skript dazu sieht so aus:

Hinzu kommt hier die Verbindung zur Influx Datenbank (Z. 12) und das eigentliche Auslesen des Stromzählers ab Z. 57. Es werden auch noch andere Stromzähler, die über Tasmota angebunden sind, ausgelesen, um einige Werte zu berechnen. Wichtig hier ist auch die Variable relais_freigabe, die dafür sorgt, dass wenn gerade der Stromzähler ausgelesen wird, mit dem Setzen des Relais noch kurz gewartet wird, da dies nicht gleichzeitig passieren kann.

Bildquelle: waveshare.com, wikipedia.org

SDM630 Modbus Zähler auslesen

In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du mit einem RaspberryPi (oder auch jedem anderen Linux Rechner) einen SDM630 Modbus Zähler auslesen kannst. Das Tutorial soll eher eine Grundlage für ein eigenes Projekt sein. Fertige Software gibt es genug, wie zum Beispiel Smartmeter.

Hardware

An der oberen Klappe des Zählers gibt es u.A. die Anschlüsse A+ und B-. Diese werden mit den Klemmen A und B am Adapter verbunden. Ein Abschlusswiderstand von 150 Ohm kommt an die Endes des Bus bzw. an das letzte und erste Gerät. Da ich nur 2 Geräte habe, ist das der Zähler und der USB Adapter.

Am Bus können theoretisch mehrere Zähler parallel angeschlossen werden.

Software

Einstellungen am Zähler

Am Zähler müssen für den Modbus verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Das geht bei meinem Zähler so:

  1. Lange die Taste E drücken
  2. Passwort eingeben (Standard: 1000)
  3. Lange die Taste E drücken
  4. Es erscheint „Set Addr“
  5. Durch langes Drücken der Taste E die Einstellung wählen und mit den Pfeilen die Adresse ändern. Durch langes Drücken der Taste E die Einstellung Verlassen
  6. Mit den Pfeilen die Einstellungen „Set baud“, „Set Pari“ und „Set Stop“ wählen und ebenfalls einstellen

Die Adresse ist dazu das, das Gerät im Bus zu identifizieren. Wenn du nur ein Gerät hast, kannst du die Adresse bei 1 lassen, wenn du mehrere hast, den Geräten entsprechend unterschiedliche Adressen geben.

Die Baudrate ist einfach gesagt die Übertragungsgeschwindigkeit. Bei höherer Baudrate ist aber nur eine kürzere Kabellänge möglich.

Parität benutze ich keine, also „none“

Der Stop-Bit kann auf 1 gelassen werden

Mit Skript Werte auslesen

Neben den Einstellungen die du vorher vorgenommen hast, brauchst du noch einen weiteren Wert: Den USB Port. Durch ausprobieren ist man hier ziemlich erfolgreich. Mit ls /dev/ttyUSB* kannst du dir alle Ports anzeigen lassen. In meinem Fall gab es nur einen einzigen.

Mein Code sieht folgendermaßen aus:

In Zeile 1 wird das Modbus Modul von Python importiert. Dieses musst du vielleicht noch installieren:

In der nächsten Zeile wird das Gerät initialisiert. Hier musst du evtl. noch den USB Port und die Modbus Adresse ändern. Danach gibt es einen sehr langen Part, durch den das Skript später weiß, welcher Wert welche Nummer und welche Einheit hat. Durch das „use“ kann festgelegt werden, ob der Wert verwendet werden soll oder nicht. Dazu einfach den Wert auf True bzw. False setzen. In Zeile 177 befindet sich eine for Schleife, die einmal für jeden Wert ausgeführt wird. Zeile 178 prüft, ob der Wert verwendet werden soll. Alles danach (Einrückungen nicht vergessen) kannst du jetzt frei programmieren. In meinem Beispiel werden alles Daten einfach nur per print ausgegeben. Die Zeile

gibt den Wert zurück (der, bei der die for Schleife gerade ist). Mit

bekommst du die Einheit.

Dieses Codebeispiel schreib zum Beispiel die Daten in eine Influx Datenbank.

Und jetzt viel Spaß beim Programmieren!