Seit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst. Besonders meine ich damit die Influx Datenbank, die seit über drei Jahren jede Minuten um einen Datensatz der PV-Anlage größer wird. Die Datenbank braucht mittlerweile über 10 Minuten zum Starten. Auch diese Webseite braucht zum Laden deutlich länger, als sie sollte. Wenn ich den Raspberry komplett neu starte, braucht es ca. eine Stunde, bis alle Anwendungen wieder laufen. Das ist definitiv zu viel. Es sollte also ein neuer Rechner her. In dieser Artikelserie möchte ich davon berichten.


Übersicht aller Artikel dieser Serie


Installation von Proxmox

Proxmox kann man sich hier herunterladen. Anschließend habe ich die ISO auf einen Ventoy-Stick kopiert und das Proxmox ISO auf dem Mini-PC mit angeschlossener Maus, Tastatur und Monitor gestartet. Bei dem Versuch, die Installation zu starten, bekam ich allerdings eine Fehlermeldung.

Fehlermeldung von Proxmox 8.1 in Kombination mit Ventoy
Fehlermeldung von Proxmox 8.1 in Kombination mit Ventoy

Dies scheint in der Kombination mit Ventoy und Proxmox in Version 8.1 ein bekanntes Problem zu sein. Also musste ich das ISO direkt mit Etcher auf einen USB-Stick schreiben.

Dann konnte ich die Proxmox Installation auch starten. Nach einem Klick auf „Install Proxmox VE“ musste ich zuerst die Nutzungsbedingungen akzeptieren.

Start der Proxmox Installation
Start der Proxmox Installation
Akzeptieren der Nutzungsbedingungen
Akzeptieren der Nutzungsbedingungen

Anschließend konnte ich die Festplatte, auf die Proxmox installiert werden soll, das Land, die Zeitzone und das Tastaturlayout festlegen.

Auswahl der Installationsfestplatte
Auswahl der Installationsfestplatte
Auswahl von Land, Zeitzone und Tastaturlayout
Auswahl von Land, Zeitzone und Tastaturlayout

Jetzt muss noch ein Passwort und eine E-Mail-Adresse, die zum Zurücksetzen des Passworts verwendet werden kann, angegeben werden.

Als Letztes muss man noch das Netzwerk konfigurieren. Hier legt man auch eine feste IP-Adresse fest. Das heißt, dass diese so gewählt werden sollte, dass sie außerhalb des DHCP-Bereichs des Routers liegt. In meinem Fall ist das alles ab 192.168.178.201.

Netzwerkkonfiguration
Netzwerkkonfiguration

Als Allerletztes erhält man nun noch eine Zusammenfassung von dem, was man eingegeben hat. Nachdem man das überprüft hat, kann man die Installation starten.

Zusammenfassung der Installation
Zusammenfassung der Installation

Nach der Installation startet der Server automatisch neu. Man gelangt in dieses Anmeldefenster:

Anmeldefenster nach erfolgreicher Proxmox-Installation
Anmeldefenster nach erfolgreicher Proxmox-Installation

Jetzt können Maus, Tastatur und Monitor vom Server getrennt werden. Alles Weitere folgt nun im Browser unter der URL, die im Anmeldefenster angegeben ist, also: https://IP_DES_SERVERS:8006

Konfiguration der Paketquellen in Proxmox

Unter der angegebenen URL kommt man auf die Oberfläche von Proxmox. Sehr wahrscheinlich muss man vorher noch eine Sicherheitswarnung wegklicken (unter „erweitert“).

Sicherheitswarnung im Browser
Sicherheitswarnung im Browser

Dann kann man sich mit dem Benutzernamen „root“ und dem bei der Installation gewählten Passwort anmelden. Dabei kann man auch gleich die Sprache auf Deutsch einstellen.

Anmeldung in Proxmox
Anmeldung in Proxmox

Anschließend kommt eine Meldung, die mir sagt, ich hätte keine gültige Subscription. Diese Meldung kann ich ebenfalls ignorieren, da ich Proxmox nur privat und nicht kommerziell nutze.

Keine gültige Subscription
Keine gültige Subscription

Links findet man jetzt sein Rechenzentrum in einer Baumstruktur. Darin befindet sich – wie überraschend – ein Server. Klickt man auf diesen Server und dann auf „Übersicht“ erhält man Informationen wie CPU Auslastung, RAM Auslastung, usw.

Übersicht des Servers in Proxmox
Übersicht des Servers in Proxmox

Um die Paketquellen für unseren Server ohne Subscription einzurichten, wechseln wir in die Shell und öffnen mit dem Editor nano die Datei /etc/apt/sources.list.

sources.list bearbeiten mit nano
sources.list bearbeiten mit nano

Darin fügen wir die Zeile

ein. Die Datei kann man mit Strg+O speichern und mit Strg+x kann man den Editor wieder schließen.

In den Dateien /etc/apt/sources.list.d/ceph.list und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list muss noch die (einzige) Zeile auskommentiert werden.

/etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
/etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
/etc/apt/sources.list.d/ceph.list
/etc/apt/sources.list.d/ceph.list

Die genauen Namen der einzufügenden Zeilen können sich mit der Zeit ändern. Es gibt von Proxmox einen Dokumentationseintrag, der die Paketquellen beschreibt und immer aktuell sein sollte.

Proxmox aktualisieren

Um Proxmox zu aktualisieren, drückt man zuerst unter „Updates“ auf den Button „Aktualisieren“. Das entspricht einem apt-get update im Terminal.

Update unter Proxmox
Update

Ist das Update fertig, wählt man „Upgrade“. Das entspricht einem – wer hätte es gedacht – apt-get upgrade im Terminal. In einem neuen Fenster öffnet sich das Terminal und evtl. muss man das Upgrade noch mit einem „Y“ bestätigen.

Upgrade unter Proxmox
Upgrade
Bestätigung des Upgrades
Bestätigung des Upgrades

Nach einem Update ist ein Neustart sinnvoll. Diesen kann man einfach über den Button „Reboot“ machen:

Neustart von Proxmox
Neustart

Jetzt ist Proxmox auf dem neusten Stand und wir sind bereit für die Installation der ersten VM!